[Politikwissenschaft] Europäische Integration
Allgemeine Information |
|
---|---|
Kursname | Europäische Integration |
Kurstyp | Modul (Vorlesung + Seminar) |
Kurscode | 200028 |
Kursverantwortlicher | Dr. rer. Pol. Wilhelm Knelangen |
Fakultät | Wirtschafts-und Sozialwissenschaftliche Fakultät / Philosophische Fakultät |
Prüfungsamt | Gemeinsames Prüfungsamt Philosophische Fakultät |
Kurzzusammenfassung | Die Vorlesung bietet eine Einführung in die politikwissenschaftliche Analyse der europäischen Integration |
Information über das Studienniveau |
|
Studienniveau | Bachelor |
Möglich auch für | |
Informationen über Leistungspunkte, Bewertung und Angebotshäufigkeit |
|
ECTS | 7,5 (2,5 + 5) |
Bewertung | Klausur |
Angebotshäufigkeit | Sommersemester |
Information über die Lehrsprache |
|
Lehrsprache | Deutsch |
Mindestanforderung | B1 |
Näheres zur Lehrsprache | Besser B2 |
Information über die Zugangsvoraussetzungen |
|
Empfohlene Zugangsvoraussetzungen | Grundkenntnisse der Politik, Gesellschaft, Geschichte, Wirtschaft |
Informationen über Lehrinhalte, Literatur und weitere Angaben |
|
Lehrinhalte |
Die Vorlesung führt in die politikwissenschaftliche Analyse der europäischen Integration ein. Sie behandelt die zentralen Etappen der Geschichte der Integration und bietet einen Überblick über die Struktur des politischen Systems der EU. Ebenso werden die integrationstheoretischen Analyseansätze, Methoden und Modelle vorgestellt und diskutiert. Im dritten Teil werden ausgewählte Politikfelder der EU behandelt, wobei die Vielfalt von stark supranationalisierten Politiken bis zu den eher intergouvernementalen Politiken deutlich wird. Abschließend werden zentrale Herausforderungen des Integrationsprozesses behandelt. Themenplan:
Das Ziel des Seminars besteht darin, Studierende an die unterschiedlichen Theorien der Europäischen Integration heranzuführen und deren Erklärungsmuster anhand aktueller Fallbeispiele zu überprüfen. Die Europäische Union durchlebte in den vergangenen Jahren die mit Abstand schwerste Krise seit ihrer Gründung. Der bevorstehende Austritt Großbritanniens, der anhaltende Euroskeptizismus sowie die gravierenden Folgen innerstaatlicher und transnationaler militärischer Konflikte stellen das europäische Integrationsprojekt vor erhebliche politische Herausforderungen. In diesem Seminar wird es einerseits darum gehen, Akteure, Prozesse und politische Strukturen der EU in den Blick zu nehmen, um zu zeigen, wie die europäischen Institutionen auf innere und äußere Bedrohungen politisch reagieren. Darüber hinaus wird jedoch ein Schwerpunkt auf der Betrachtung unterschiedlicher Erklärungsansätze in der Europäischen Integrationsforschung liegen. |
Literatur | |
Weitere Angaben |