Internationaler Sommerkurs; Foto: Jürgen Haacks, Uni Kiel.
Hier finden Sie die von uns empfohlenen Kurse, die für Studierende aus allen Fächern wählbar sind.
Bitte beachten Sie, dass Sie Lehrveranstaltungen aus den jeweiligen Instituten von einem der Ansprechpersonen auf Ihrem Learning Agreement bestätigen lassen.
[Chinese] Business Chinese I
|
Allgemeine Information
|
Kursname |
Business Chinese I |
Kurstyp |
Sprachpraktische Übung |
Kurscode |
SPR-China |
Kursverantwortlicher |
Prof. Dr. Angelika Messner |
Fakultät |
Institut für Chinastudien / Philosophische Fakultät |
Prüfungsamt |
|
Kurzzusammenfassung |
|
|
|
Information über das Studienniveau
|
Studienniveau |
Bachelor |
Möglich auch für |
Master |
|
|
Informationen über Leistungspunkte, Bewertung und Angebotshäufigkeit
|
ECTS |
6 |
Bewertung |
Klausur |
Angebotshäufigkeit |
Sommer- und Wintersemester |
|
|
Information über die Lehrsprache
|
Lehrsprache |
Deutsch, English |
Mindestanforderung |
B1 |
Näheres zur Lehrsprache |
|
|
|
Information über die Zugangsvoraussetzungen
|
Empfohlene Zugangsvoraussetzungen |
|
|
|
Informationen über Lehrinhalte, Literatur und weitere Angaben
|
Lehrinhalte |
|
Literatur |
|
Weitere Angaben |
|
[Chinese] China Sprache, Geschichte, Kultur II
|
Allgemeine Information
|
Kursname |
China Sprache, Geschichte, Kultur II |
Kurstyp |
Sprachpraktische Übung |
Kurscode |
SPR - China II |
Kursverantwortlicher |
Prof. Dr. Angelika Messner, Dr. phil. Zihui Wu |
Fakultät |
Institut für Chinastudien / Philosophische Fakultät |
Prüfungsamt |
|
Kurzzusammenfassung |
|
|
|
Information über das Studienniveau
|
Studienniveau |
Bachelor |
Möglich auch für |
Master |
|
|
Informationen über Leistungspunkte, Bewertung und Angebotshäufigkeit
|
ECTS |
5 |
Bewertung |
Klausur |
Angebotshäufigkeit |
|
|
|
Information über die Lehrsprache
|
Lehrsprache |
Deutsch, English |
Mindestanforderung |
B1 |
Näheres zur Lehrsprache |
|
|
|
Information über die Zugangsvoraussetzungen
|
Empfohlene Zugangsvoraussetzungen |
Vertiefung des Gelernten aus: "China: Sprache, Geschichte und Kultur I". |
|
|
Informationen über Lehrinhalte, Literatur und weitere Angaben
|
Lehrinhalte |
|
Literatur |
|
Weitere Angaben |
|
[Chinese] China Sprache, Geschichte und Kultur I
|
Allgemeine Information
|
Kursname |
China Sprache, Geschichte und Kultur I |
Kurstyp |
Sprachpraktische Übung |
Kurscode |
SPR - China I |
Kursverantwortlicher |
Prof. Dr. Angelika Messner |
Fakultät |
Institut für Chinastudien / Philosophische Fakultät |
Prüfungsamt |
|
Kurzzusammenfassung |
Erfolgreiche Teilnehmer erwerben ein Grundverständnis für die chinesische Sprache sowie Sprech- und Schreibkompetenzen auf Beginners-Niveau. |
|
|
Information über das Studienniveau
|
Studienniveau |
Bachelor |
Möglich auch für |
Master |
|
|
Informationen über Leistungspunkte, Bewertung und Angebotshäufigkeit
|
ECTS |
5 |
Bewertung |
Klausur |
Angebotshäufigkeit |
Sommer- und Wintersemester |
|
|
Information über die Lehrsprache
|
Lehrsprache |
Deutsch, English |
Mindestanforderung |
B1 |
Näheres zur Lehrsprache |
|
|
|
Information über die Zugangsvoraussetzungen
|
Empfohlene Zugangsvoraussetzungen |
|
|
|
Informationen über Lehrinhalte, Literatur und weitere Angaben
|
Lehrinhalte |
|
Literatur |
|
Weitere Angaben |
|
[Deutsch Lernen] Landeskunde Deutschland - Introduction in German Society, culture and politics
|
General information
|
Course name |
Landeskunde Deutschland - Introduction in German Society, culture and politics |
Course type |
Seminar |
Course code |
|
Course coordinator |
Dr. phil. Sonja Vandermeeren |
Faculty |
Faculty of Arts and Humanities |
Examination office |
Gemeinsames Prüfungsamt in der Philosophischen Fakultät |
Short summary |
This course is designed for students, who are interested to learn about Germany. According to their German language proficiency (at least A2) the participants learn in two courses about German history, political system, culture, society and other aspects of Germany. |
|
|
Information about the study level
|
Study level |
Bachelor, Master, PhD |
Also possible for |
all study levels |
|
|
Informationen about credit points, evaluation and frequency
|
ECTS |
4-6 |
Evaluation |
attendance, participation, test |
Frequency |
Winter term |
|
|
Information about teaching language
|
Teaching language |
German |
Minimum language requirement |
A2 |
Further information on teaching language |
One group for German proficiency A2-B1 another group for German proficiency B2-C1 |
|
|
Information about requirements
|
Recommended requirements |
|
|
|
Informationen about course content, reading list and additional information
|
Course content |
Definition of the terms "regional study", "culture" and "nation". The lecture focus in :
- German history
- checks and balances in Germany
- German cultural policy
- German health system
- German economy
- role of the unions
- German art
Explanation of the terms "cultural standards", "cultural dimensions", "stereotype" and "predjudice". Scientific determined German cultural characteristics versus stereotypes. Preparation for contacts with German culture in work life (Intercultural training).
|
Reading list |
|
Additional information |
|
[Zentrum für Schlüsselqulifikationen] Wirtschaftlich geführte Einrichtungen und Unternehmen verstehen - Projekte managen
|
Allgemeine Information
|
Kursname |
Wirtschaftlich geführte Einrichtungen und Unternehmen verstehen - Projekte managen |
Kurstyp |
Seminar |
Kurscode |
FE-BW-WU |
Kursverantwortlicher |
Helmut Ladehoff |
Fakultät |
Zentrum für Schlüsselqualifikationen, Philosophische Fakultät |
Prüfungsamt |
Gemeinsames Prüfungsamt Philosophische Fakultät |
Kurzzusammenfassung |
Erarbeitet wird anhand vieler aktueller praktischer Beispiele und Fallstudien mit Bezug zu den im Kurs vertretenen Hauptfächern das notwendige Rüstzeug, sich als Berufseinsteiger/in schnell in Unternehmen oder in anderen wirtschaftlich geführten Einrichtungen zu orientieren. Darüber hinaus erlangen die Studierenden das Wissen, um unternehmerisches Denken und Handeln nachvollziehen zu können und wirtschaftliche Grundlagen kennenzulernen. Im zweiten Teil einer jeden Veranstaltung werden die Kenntnisse des Projektmanagements erarbeitet. Studium, Wissenschaft und Arbeitswelt erfordern in zunehmend stärkerem Maße effektive Kooperation in Teams. Der Einzelkämpfer ist weniger gefragt; dagegen gewinnen in immer dynamischeren Umfeldern vernetzte Arbeitsstrukturen mehr und mehr an Bedeutung. Die adäquate Organisationsform dafür sind das Projekt und Projektmanagement. Was sind Projekte, welche Instrumente kommen im Rahmen von Projektarbeit zum Einsatz und wie können Projekte effektiv gemanagt werden, sind Fragestellungen dieses Seminars. Insbesondere werden folgende Inhalte behandelt:
- Grundlagen des Projektmanagements
- Phasen im Projektablauf und der Projektorganisation
- Einführung in die Software MS Project als DV-Unterstützung bei der Projektplanung und –überwachung.
- Was alles in Projekten passieren kann: Stolpersteine und deren Vermeidung
|
|
|
Information über das Studienniveau
|
Studienniveau |
Bachelor |
Möglich auch für |
Master |
|
|
Informationen über Leistungspunkte, Bewertung und Angebotshäufigkeit
|
ECTS |
5 |
Bewertung |
Kurz-Referat, Teamarbeit Projekt, Klausur |
Angebotshäufigkeit |
Winter- und Sommersemester |
|
|
Information über die Lehrsprache
|
Lehrsprache |
Deutsch |
Mindestanforderung |
B1 |
Näheres zur Lehrsprache |
Kurz-Referat, Teamarbeit Projekt und Beantwortung der in deutsch formulierten Klausuraufgaben auch in englischer Sprache möglich |
|
|
Information über die Zugangsvoraussetzungen
|
Empfohlene Zugangsvoraussetzungen |
Kein Vorwissen, bis auf Deutsch- und Englisch-Sprachkenntnisse erforderlich. Die Veranstaltung richtet sich speziell an alle Nicht-BWL-Studierenden – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. |
|
|
Informationen über Lehrinhalte, Literatur und weitere Angaben
|
Lehrinhalte |
Die Studierenden erwerben grundlegende wirtschaftliche und Projektmanagement-Kenntnisse. Sie wenden die ökonomische Terminologie sicher an und setzen einfachere Modelle und für das Fach typische Lösungsverfahren sachgerecht ein. Die Studierenden können eigenständig kleine Projekte planen, umsetzen, überwachen sowie im Zuge eines systematischen Abschlusses reflektieren und Prozesse wie Ergebnisse präsentieren. Sie beherrschen Techniken, um Projekte zu lenken, auftretende Probleme adäquat zu bewältigen, die Planung dem aktuellen Projektfortschritt anzupassen und Optimierungspotenziale zu heben. Die Studierenden blicken über den Tellerrand des eigenen Faches hinaus und erlangen so berufsbezogene, aber auch in vielen weiteren Lebensbereichen anwendbare Handlungsfähigkeit. Damit wird eine gute Voraussetzung dafür geschaffen, den sich schnell wandelnden Anforderungen langfristig gewachsen zu bleiben. Teamfähigkeit, Eigenverantwortung, Kreativität und Problemlösungskompetenz werden im Rahmen anwendungsorientierten Lernens in interdisziplinären Gruppen ebenso gefördert, wie der Transfer wirtschaftlicher Denkweisen und Methoden in das eigene Studienfach. Mit dem erlangten Wissen und den aufgebauten Schlüsselkompetenzen sind die Studierenden befähigt, wirtschaftlich zu denken und zu handeln sowie kompetent in Projekten mitzuwirken. |
Literatur |
|
Weitere Angaben |
|
All subjects - English for Natural Sciences
|
General information
|
Course name |
English for Natural Studies |
Course type |
Exercise |
Course code |
FE-SP-EN |
Course coordinator |
Taylor Clarke |
Faculty |
Faculty of Arts and Humanities |
Examination office |
Gemeinsames Prüfungsamt in der Philosophischen Fakultät |
Short summary |
Learn about the terminology in natural sciences. |
|
|
Information about the study level
|
Study level |
Bachelor |
Also possible for |
all study levels |
|
|
Informationen about credit points, evaluation and frequency
|
ECTS |
5 |
Evaluation |
Exam |
Frequency |
Summer and Winter term |
|
|
Information about teaching language
|
Teaching language |
English |
Minimum language requirement |
B1 |
Further information on teaching language |
|
|
|
Information about requirements
|
Recommended requirements |
|
|
|
Informationen about course content, reading list and additional information
|
Course content |
The lecture focus in:
- Research and Development
- Design and Testing
- Manufacturing and Industry
- Quality Control
- Safety and Maintenance
- Careers and Management
|
Reading list |
|
Additional information |
|
Alle Fächer - B M - Grundlagen der Existenzgründung und des strategischen Managements
|
Allgemeine Information
|
Kursname |
Grundlagen der Existenzgründung und des strategischen Managements |
Kurstyp |
Seminar |
Kurscode |
FE-BW-EM |
Kursverantwortlicher |
Helmut Ladehoff |
Fakultät |
Zentrum für Schlüsselqualifikationen, Philosophische Fakultät |
Prüfungsamt |
Gemeinsames Prüfungsamt Philosophische Fakultät |
Kurzzusammenfassung |
Die Teilnehmer/innen erwerben im Seminar betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse anhand des Businessplan-Prozesses, wie sie zur Existenzgründung, aber auch zum Verständnis strategischer Management-Entscheidungen in Unternehmen erforderlich sind. |
|
|
Information über das Studienniveau
|
Studienniveau |
Bachelor |
Möglich auch für |
Master |
|
|
Informationen über Leistungspunkte, Bewertung und Angebotshäufigkeit
|
ECTS |
5 |
Bewertung |
Kurz-Referat, Teamarbeit Erstellung Businessplan |
Angebotshäufigkeit |
Winter- und Sommersemester |
|
|
Information über die Lehrsprache
|
Lehrsprache |
Deutsch |
Mindestanforderung |
B1 |
Näheres zur Lehrsprache |
Kurzreferat und Businessplan auch in englischer Sprache möglich. |
|
|
Information über die Zugangsvoraussetzungen
|
Empfohlene Zugangsvoraussetzungen |
|
|
|
Informationen über Lehrinhalte, Literatur und weitere Angaben
|
Lehrinhalte |
Aufgrund ihrer im Studium erlangten Fachkenntnisse und Methodenkompetenzen stehen Geisteswissenschaftler/innen eine Vielzahl interessanter Perspektiven im Rahmen einer freiberuflichen oder gewerblichen Tätigkeit offen. Chancen eröffnen sich beispielsweise für Lektor/innen, freie Journalist/innen, Werbetexter/innen, Dozent/innen, Personal Trainer/innen, Künstler/innen, Übersetzer/innen, Kuratoren/innen, Pädagog/innen und viele andere Professionen. Die Management-Anforderungen bei eigener Existenzgründung decken sich weitgehend mit denen an eine Führungskraft in der Wirtschaft, was bereits auf Gruppenleitungsebene beginnt. In diesem Kurs werden daher die betriebswirtschaftlichen Grundlagen nicht nur für Existenzgründer/innen vermittelt, sondern mit dem Fokus auf Geisteswissenschaftler/innen auch zur Vorbereitung auf die spätere Übernahme von Leitungsaufgaben in Wirtschaftsunternehmen. Dazu gehören Aspekte zur Ideengenerierung und –bewertung, zum Geschäftsmodell, zur Analyse von Markt, Kunden und Wettbewerbern genauso, wie Marketing, Fragen der Standort- und Rechtsformwahl, Personalführung sowie Investition und Finanzierung. Parallel werden nach dem jeweiligen Lernfortschritt Fallstudien zum besseren Verständnis besprochen und zur Verknüpfung der betriebswirtschaftlichen Teilbereiche die bei einer Existenzgründung unabdingbaren Businesspläne in Gruppenarbeit erstellt. Der Stoff wird anhand vieler praktischer Beispiele in unterschiedlichen Lehrformen anschaulich und vor allem praxisnah erarbeitet.
Die Teilnehmer/innen erwerben im Seminar betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse anhand des Businessplan-Prozesses, wie sie zur Existenzgründung, aber auch zum Verständnis strategischer Management-Entscheidungen in Unternehmen erforderlich sind. Der Kurs soll Geisteswissenschaftler/innen nicht nur zur Existenzgründung befähigen, sondern auch die wesentlichen Aspekte unternehmerischen Denkens und Handelns als Voraussetzung erfolgreichen Arbeitens in Wirtschaftsunternehmen vermitteln. Dies eröffnet den Geisteswissenschaftler/innen eine Vielzahl attraktiver und erfüllender Beschäftigungsmöglichkeiten auch außerhalb des öffentlichen Sektors. Als Prüfungsleistung werden semesterbegleitende Kurzreferate und die in Gruppen zu erarbeitenden Businesspläne, wie sie beispielsweise für (Förder-) Mittelgeber bei Neugründung oder auch bei größeren Veränderungen im Wirtschaftsunternehmen zu erstellen sind, zugrunde gelegt. |
Literatur |
|
Weitere Angaben |
Anmeldung: http://www.zfs.uni-kiel.de/de/anmeldung-zu-modulen |
Alle Fächer - B M - Interkulturelle Kompetenz in der Praxis
|
Allgemeine Information
|
Kursname |
Interkulturelle Kompetenz in der Praxis |
Kurstyp |
Seminar |
Kurscode |
7702 |
Kursverantwortlicher |
Petra Stützer |
Fakultät |
Zentrum für Schlüsselqualifikationen (Philosophische Fakultät) |
Prüfungsamt |
Gemeinsames Prüfungsamt der Philosophischen Fakultät |
Kurzzusammenfassung |
Interkulturelle Kompetenz ist eine Schlüsselkompetenz, die verschiedene Komponenten (Wissen, Fähigkeiten, Werthaltungen) umschließt und in einem individuellen Lernprozess entwickelt werden kann. |
|
|
Information über das Studienniveau
|
Studienniveau |
Bachelor |
Möglich auch für |
Master |
|
|
Informationen über Leistungspunkte, Bewertung und Angebotshäufigkeit
|
ECTS |
3 |
Bewertung |
Präsentation |
Angebotshäufigkeit |
Winter- und Sommersemester |
|
|
Information über die Lehrsprache
|
Lehrsprache |
Deutsch |
Mindestanforderung |
B1 |
Näheres zur Lehrsprache |
English is possible |
|
|
Information über die Zugangsvoraussetzungen
|
Empfohlene Zugangsvoraussetzungen |
|
|
|
Informationen über Lehrinhalte, Literatur und weitere Angaben
|
Lehrinhalte |
|
Literatur |
|
Weitere Angaben |
|
Alle Fächer - B M - Professional Communication
|
General information
|
Course name |
Professional Communication |
Course type |
Seminar |
Course code |
FE-KO-PC |
Course coordinator |
Kate Simmons |
Faculty |
Key Skills Centre, Faculty of Arts and Humanities |
Examination office |
Gemeinsames Prüfungsamt Philosophische Fakultät |
Short summary |
In our global society and global markets English is the international language. Communicating in English is an essential key skill for many professions. |
|
|
Information about study level
|
Study level |
Bachelor |
Also possible for |
Master |
|
|
Information about credit points, evaluation and frequency
|
ECTS |
5 |
Evaluation |
Talk, portfolio, preparing application documents, interviews
|
Frequency |
Winter and summer semester |
|
|
Information about teaching language
|
Teaching language |
English |
Minimum language requirement |
B1 |
Further information on the teaching language |
As this is a highly interactive course a B1 (intermediate) level of English is required |
|
|
Information about requirements
|
Recommended requirements |
Active participation, work in groups, one talk on an aspect of the seminar, portfolio tasks (weekly) The course includes preparing a curriculum vitae/resume and letter of application and attending/ conducting interviews in English (to be filmed). |
|
|
Information about course content, reading list and additional information
|
Course Content |
While addressing the fundamentals of communication theory, this course will provide practical training in • job applications, including interview practice • resumes, letters of application • team building and management styles • negotiations and active listening • cross-cultural awareness • conflict management • networking • presentations |
Reading list |
Donald B. Egolf, Forming Storming Norming Performing: Successful Communication in Groups And Teams (New York 2001) Daniel H. Pink, Drive, The Surprising Truth About What Motivates Us (Edinburgh 2011) Simon Sinek, Start with Why: How Great Leaders Inspire Everyone to Take Action Stephen Covey, The Seven Habits of Highly Effective People Roger Fisher / William Ury, Getting to Yes: Negotiating an Agreement without Giving in (London 1997) Friedrich Glasl, Confronting Conflict: A First-Aid kit for Handling Conflict (Gloucestershire 1999) Marshall B. Rosenberg, Nonviolent Communication: Life-Changing Tools for Healthy Relationships Martin Yate, Ultimate Cover Letters: A Guide to Job Search Letters, Online Applications and Follow-Up Strategies (Avon 2008) |
Additional information |
|
Alle Fächer - Begleitseminar Europa macht Schule
|
Allgemeine Information
|
Kursname |
Begleitseminar Europa macht Schule |
Kurstyp |
Seminar |
Kurscode |
200248 |
Kursverantwortlicher |
Melanie Korn, Danny Drefahl |
Fakultät |
Philosophische Fakultät |
Prüfungsamt |
Gemeinsames Prüfungsamt |
Kurzzusammenfassung |
Im „Europa macht Schule“-Begleitseminar bekommen Erasmus-Studierende die nötige Vorbereitung, um ihr Projekt im Rahmen von „Europa macht Schule“ erfolgreich durchführen zu können. Es werden Grundlagen der Didaktik, Methodik, sowie der Projektplanung vermittelt. Im Zuge dessen werden die verschiedenen Schulsysteme in Europa herangezogen und kritisch hinterfragt. |
|
|
Information über das Studienniveau
|
Studienniveau |
BA,MA |
Möglich auch für |
- |
|
|
Informationen über Leistungspunkte, Bewertung und Angebotshäufigkeit
|
ECTS |
2,5 |
Bewertung |
Portfolio |
Angebotshäufigkeit |
Semesterweise |
|
|
Information über die Lehrsprache
|
Lehrsprache |
Deutsch (+ Englisch) |
Mindestanforderung |
Keine |
Näheres zur Lehrsprache |
- |
|
|
Information über die Zugangsvoraussetzungen
|
Empfohlene Zugangsvoraussetzungen |
Deutschkenntnisse wünschenswert |
|
|
Informationen über Lehrinhalte, Literatur und weitere Angaben
|
Lehrinhalte |
Grundlagen der Didaktik, Methodik, Projektplanung etc. |
Literatur |
- |
Weitere Angaben |
Obligatorisch ist die Teilnahme am Programm „Europa macht Schule“ www.europamachtschule.de |
Arabisch I
|
Allgemeine Information
|
Kursname |
Arabisch I |
Kurstyp |
Sprachpraktische Übung |
Kurscode |
051400 |
Kursverantwortlicher |
Susanne Schiemenz, Dr. Lotfi Toumi |
Fakultät |
Philosophische Fakultät |
Prüfungsamt |
Gemeinsames Prüfungsamt |
Kurzzusammenfassung |
Einführung die arabische Sprache inkl. Schrift und Grammatik |
|
|
Information über das Studienniveau
|
Studienniveau |
Bachelor |
Möglich auch für |
Interessierte ohne Vorwissen |
|
|
Informationen über Leistungspunkte, Bewertung und Angebotshäufigkeit
|
ECTS |
7 |
Bewertung |
Benotete Klausur |
Angebotshäufigkeit |
Wintersemester |
|
|
Information über die Lehrsprache
|
Lehrsprache |
Deutsch |
Mindestanforderung |
B1 |
Näheres zur Lehrsprache |
|
|
|
Information über die Zugangsvoraussetzungen
|
Empfohlene Zugangsvoraussetzungen |
Die Übung richtet sich an StudienanfängerInnen im Fach Islamwissenschaft. Es werden keine besonderen Vorkenntnisse vorausgesetzt, allerdings findet zu Semesterbeginn ein Einführungskurs statt. Dieser ist verpflichtend. Es gelten generell strikte Anwesenheitspflichten. |
|
|
Informationen über Lehrinhalte, Literatur und weitere Angaben
|
Lehrinhalte |
Die Übung führt in die Grundlagen der arabischen Sprache, der arabischen Schrift, der arabischen Grammatik und des arabischen Vokabulars ein. |
Literatur |
Lehrbuch des modernen Arabisch, von Krahl, Reuschel und Schulz, Langenscheidt |
Weitere Angaben |
Weitere Informationen, v.a. über den Einführungskurs, unter www.islam.uni-kiel.de |
English and North American Studies - Course from the North American Studies
|
General information
|
Course name |
North American Studies |
Course type |
Lecture and Seminar |
Course code |
FE-SL-NA |
Course coordinator |
|
Faculty |
Faculty of Arts and Humanities |
Examination office |
Gemeinsames Prüfungsamt in der Philosophischen Fakultät |
Short summary |
The student choses a North American topic from the area of Political Science, Literature, Cultural Science, Sociology or Geography. For lectures and seminars in the current semester see here: http://www.znas.uni-kiel.de/en |
|
|
Information about study level
|
Study level |
Bachelor / Master / PhD |
Also possible for |
Suitable for Bachelors and Masters at all levels |
|
|
Information about credit points, evaluation and frequency
|
ECTS |
7 |
Evaluation |
|
Frequency |
Winter and summer term |
|
|
Information about teaching language
|
Teaching language |
English |
Minimum language requirement |
B1 |
Further information on the teaching language |
sound knowledge of English (B2 – C2) |
|
|
Information about requirements
|
Recommended requirements |
Suitable for all subjects |
|
|
Information about course content, reading list and additional information
|
Course Content |
|
Reading list |
Will be made available |
Additional information |
|
Kulturphilosophie
|
Allgemeine Information
|
Kursname |
Kulturphilosophie |
Kurstyp |
Vorlesungen und Seminare |
Kurscode |
PHF-phil BA 7 (Modul) |
Kursverantwortlicher |
Prof. Dr. Ralf Konersmann |
Fakultät |
Philosophische Fakultät |
Prüfungsamt |
Gemeinsames Prüfungsamt der Philosophischen Fakultät |
Kurzzusammenfassung |
Einführung in die Kulturphilosophie |
|
|
Information über das Studienniveau
|
Studienniveau |
Bachelor |
Möglich auch für |
Master |
|
|
Informationen über Leistungspunkte, Bewertung und Angebotshäufigkeit
|
ECTS |
2+4 ECTS |
Bewertung |
Hausarbeit (10 Seiten) oder Referat oder Essay (10 Seiten) oder mündliche Prüfung (30 Min.) im Rahmen des Seminar |
Angebotshäufigkeit |
Winter- und Sommersemester |
|
|
Information über die Lehrsprache
|
Lehrsprache |
Deutsch |
Mindestanforderung |
B1 |
Näheres zur Lehrsprache |
Gute Deutschkenntnisse B2-C2 sind hilfreich. |
|
|
Information über die Zugangsvoraussetzungen
|
Empfohlene Zugangsvoraussetzungen |
Das Modul richtet sich an Philosophie-Studierende. Studierende anderer Schwerpunkt- und Fachbereiche sind aber ebenfalls herzlich willkommen. |
|
|
Informationen über Lehrinhalte, Literatur und weitere Angaben
|
Lehrinhalte |
Das Modul bietet eine Einführung in die Kulturphilosophie. Im Mittelpunkt steht die kulturelle Orientierung und Situierung des Menschen. Ausgehend von exemplarischen Texten thematisiert das Modul die kulturelle Konstitution von Sinn, Wissen und Rationalität und die Vermitteltheit menschlicher Orientierung. |
Literatur |
|
Weitere Angaben |
|
Naturphilosophie
|
Allgemeine Information
|
Kursname |
Naturphilosophie |
Kurstyp |
Vorlesungen und Seminare |
Kurscode |
PHF-phil BA 7 (Modul) |
Kursverantwortlicher |
Prof. Dr. Konrad Ott |
Fakultät |
Philosophische Fakultät |
Prüfungsamt |
Gemeinsames Prüfungsamt der Philosophischen Fakultät |
Kurzzusammenfassung |
Einführung in die Naturphilosophie und Umweltethik |
|
|
Information über das Studienniveau
|
Studienniveau |
Bachelor |
Möglich auch für |
Master |
|
|
Informationen über Leistungspunkte, Bewertung und Angebotshäufigkeit
|
ECTS |
2+4 ECTS |
Bewertung |
Hausarbeit (10 Seiten) oder Referat oder Essay (10 Seiten) oder mündliche Prüfung (30 Min.) im Rahmen des Seminar |
Angebotshäufigkeit |
Winter- und Sommersemester |
|
|
Information über die Lehrsprache
|
Lehrsprache |
Deutsch |
Mindestanforderung |
B1 |
Näheres zur Lehrsprache |
Gute Deutschkenntnisse B2-C2 sind hilfreich. |
|
|
Information über die Zugangsvoraussetzungen
|
Empfohlene Zugangsvoraussetzungen |
Das Modul richtet sich an Philosophie-Studierende. Studierende anderer Schwerpunkt- und Fachbereiche sind aber ebenfalls herzlich willkommen. |
|
|
Informationen über Lehrinhalte, Literatur und weitere Angaben
|
Lehrinhalte |
Das interdisziplinär ausgerichtete Modul führt anhand exemplarischer Autoren und ihrer Werke ein in klassische und moderne Reflexionen des Naturbegriffs: Darunter fallen traditionelle Positionen der Naturphilosophie ebenso wie zeitgenössischen Theorien der Ökologie und Umwelt. Dabei werden u.a. begriffliche, methodische und anwendungsbezogene Fragestellungen behandelt. |
Literatur |
|
Weitere Angaben |
|
Orientalistik - B M PhD - Geschichte des zeitgenössischen Vorderen Orients
|
Allgemeine Information
|
Kursname |
Geschichte des zeitgenössischen Vorderen Orients |
Kurstyp |
Vorlesung |
Kurscode |
050534 |
Kursverantwortlicher |
Prof. Dr. Lutz Berger |
Fakultät |
Philosophische Fakultät |
Prüfungsamt |
Gemeinsames Prüfungsamt |
Kurzzusammenfassung |
Die Vorlesung behandelt die zeitgenössischen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen im Vorderen Orient. |
|
|
Information über das Studienniveau
|
Studienniveau |
Master |
Möglich auch für |
alle Studienlevel |
|
|
Informationen über Leistungspunkte, Bewertung und Angebotshäufigkeit
|
ECTS |
3 |
Bewertung |
Benotete Klausur |
Angebotshäufigkeit |
Wintersemester |
|
|
Information über die Lehrsprache
|
Lehrsprache |
Deutsch |
Mindestanforderung |
B1 |
Näheres zur Lehrsprache |
|
|
|
Information über die Zugangsvoraussetzungen
|
Empfohlene Zugangsvoraussetzungen |
Die Vorlesung richtet sich an Masterstudierende im Fach Islamwissenschaft sowie im Studiengang Migration und Diversität. Interessierte sind willkommen, es werden keine besonderen Vorkenntnisse vorausgesetzt. |
|
|
Informationen über Lehrinhalte, Literatur und weitere Angaben
|
Lehrinhalte |
Den TeilnehmerInnen soll in dieser Vorlesung ein Überblick über die Gesellschafts- und Ideologiegeschichte des neueren Nahen Ostens gegeben werden. Intellektuelle Strömungen und verbreitete Bilderwelten werden in ihren politischen, sozialgeschichtlichen und kulturellen Kontext eingebettet und in ihren Rückwirkungen auf die Gesellschaft untersucht. |
Literatur |
|
Weitere Angaben |
|
Orientalistik - B M PhD - Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens
|
Allgemeine Information
|
Kursname |
Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens |
Kurstyp |
Vorlesung |
Kurscode |
050403 |
Kursverantwortlicher |
Prof. Dr. Anja Pistor-Hatam |
Fakultät |
Philosophische Fakultät |
Prüfungsamt |
Gemeinsames Prüfungsamt |
Kurzzusammenfassung |
Die Vorlesung behandelt die historischen Entwicklungen im Nahen und Mittleren Osten von der Zeit des Propheten Muhammads bis ins 18. Jahrhundert. |
|
|
Information über das Studienniveau
|
Studienniveau |
Bachelor |
Möglich auch für |
alle Studienlevel |
|
|
Informationen über Leistungspunkte, Bewertung und Angebotshäufigkeit
|
ECTS |
2,5 |
Bewertung |
Benotete Klausur |
Angebotshäufigkeit |
Wintersemester |
|
|
Information über die Lehrsprache
|
Lehrsprache |
Deutsch |
Mindestanforderung |
B1 |
Näheres zur Lehrsprache |
|
|
|
Information über die Zugangsvoraussetzungen
|
Empfohlene Zugangsvoraussetzungen |
Die Vorlesung richtet sich an StudienanfängerInnen im Fach Islamwissenschaft. Interessierte sind willkommen, es werden keine besonderen Vorkenntnisse vorausgesetzt. |
|
|
Informationen über Lehrinhalte, Literatur und weitere Angaben
|
Lehrinhalte |
Diese Vorlesung bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen ersten Überblick über die Geschichte der Muslime von der Zeit des Propheten Muhammad bis in das 18. Jahrhundert. Gleichzeitig wird ein Eindruck von den Regionen vermittelt, in die sich der Islam während dieses Zeitraums ausbreitete, und in denen die verschiedenen muslimischen Reiche und Staaten entstanden. |
Literatur |
Gudrun Krämer: Geschichte des Islam, München 2005. Ira Lapidus: A History of Islamic Societies, 3. Aufl. New York 2014. |
Weitere Angaben |
|
Orientalistik - B M PhD - Islamische Religion und Kulturen
|
Allgemeine Information
|
Kursname |
Islamische Religion und Kulturen |
Kurstyp |
Vorlesung |
Kurscode |
050403 |
Kursverantwortlicher |
Prof. Dr. Lutz Berger |
Fakultät |
Philosophische Fakultät |
Prüfungsamt |
Gemeinsames Prüfungsamt |
Kurzzusammenfassung |
Die Vorlesung führt überblicksartig in die verschiedenen Facetten und die kulturellen Ausprägungen des Islam ein. |
|
|
Information über das Studienniveau
|
Studienniveau |
Bachelor |
Möglich auch für |
alle Studienlevel |
|
|
Informationen über Leistungspunkte, Bewertung und Angebotshäufigkeit
|
ECTS |
2,5 |
Bewertung |
Benotete Klausur |
Angebotshäufigkeit |
Sommersemester |
|
|
Information über die Lehrsprache
|
Lehrsprache |
Deutsch |
Mindestanforderung |
B1 |
Näheres zur Lehrsprache |
|
|
|
Information über die Zugangsvoraussetzungen
|
Empfohlene Zugangsvoraussetzungen |
Die Vorlesung richtet sich an StudienanfängerInnen im Fach Islamwissenschaft. Interessierte sind willkommen, es werden keine besonderen Vorkenntnisse vorausgesetzt. |
|
|
Informationen über Lehrinhalte, Literatur und weitere Angaben
|
Lehrinhalte |
Ziel der Vorlesung ist es, den TeilnehmerInnen einen ersten Überblick über die Grundbegriffe und Geschichte der islamischen Religion sowie der Kulturgeschichte der nahöstlichen islamischen Welt zu vermitteln. Durch begleitende Lektüre sollen die TeilnehmerInnen diese Kenntnisse zusätzlich festigen und erweitern. |
Literatur |
Jonathan Berkey: The Formation of Islam. Religion and Society in the Near East, Cambridge 2003. Heinz Halm: Der Islam. Geschichte und Gegenwart, 6. Aufl. München 2005. Gerhard Endress: Der Islam. Eine Einführung in seine Geschichte, 3. Aufl. München 1997. |
Weitere Angaben |
|
Persisch I
|
Allgemeine Information
|
Kursname |
Persisch I |
Kurstyp |
Sprachpraktische Übung |
Kurscode |
051055 |
Kursverantwortlicher |
Dr. Shahriar Sharafat |
Fakultät |
Philosophische Fakultät |
Prüfungsamt |
Gemeinsames Prüfungsamt |
Kurzzusammenfassung |
Einführung in die persische Sprache inkl. Schrift und Grammatik |
|
|
Information über das Studienniveau
|
Studienniveau |
Bachelor |
Möglich auch für |
Interessierte ohne Vorwissen |
|
|
Informationen über Leistungspunkte, Bewertung und Angebotshäufigkeit
|
ECTS |
5 |
Bewertung |
Schein, Benotung möglich |
Angebotshäufigkeit |
Wintersemester |
|
|
Information über die Lehrsprache
|
Lehrsprache |
Deutsch |
Mindestanforderung |
B1 |
Näheres zur Lehrsprache |
|
|
|
Information über die Zugangsvoraussetzungen
|
Empfohlene Zugangsvoraussetzungen |
Die Übung richtet sich an Studierende des 5. Semesters im Fach Islamwissenschaft. Es wird die Kenntnis der arabischen bzw. persischen Schrift vorausgesetzt. Hierzu findet zu Semesterbeginn ein Einführungskurs statt. Dieser ist verpflichtend. |
|
|
Informationen über Lehrinhalte, Literatur und weitere Angaben
|
Lehrinhalte |
Die Übung führt in die Grundlagen der persischen Sprache, der persischen Schrift, der persischen Grammatik und des persischen Vokabulars ein. |
Literatur |
|
Weitere Angaben |
Weitere Informationen, v.a. über den Einführungskurs, unter www.islam.uni-kiel.de |
Philosophie - B M - Praktische Philosophie I
|
Allgemeine Information
|
Kursname |
Praktische Philosophie I (Modul) |
Kurstyp |
Vorlesungen und Seminare |
Kurscode |
PHF-phil BA 4 (Modul) |
Kursverantwortlicher |
Prof. Dr. Ludger Heidbrink |
Fakultät |
Philosophische Fakultät |
Prüfungsamt |
Gemeinsames Prüfungsamt der Philosophischen Fakultät |
Kurzzusammenfassung |
Einführung in die praktische Philosophie |
|
|
Information über das Studienniveau
|
Studienniveau |
Bachelor |
Möglich auch für |
Master |
|
|
Informationen über Leistungspunkte, Bewertung und Angebotshäufigkeit
|
ECTS |
2+3 ECTS |
Bewertung |
Take-home-Klausur (5 Seiten) im Seminar |
Angebotshäufigkeit |
Winter- und Sommersemester |
|
|
Information über die Lehrsprache
|
Lehrsprache |
Deutsch |
Mindestanforderung |
B1 |
Näheres zur Lehrsprache |
Gute Deutschkenntnisse B2-C2 sind hilfreich. |
|
|
Information über die Zugangsvoraussetzungen
|
Empfohlene Zugangsvoraussetzungen |
Das Modul richtet sich an Philosophie-Studierende. Studierende anderer Schwerpunkt- und Fachbereiche sind aber ebenfalls herzlich willkommen. |
|
|
Informationen über Lehrinhalte, Literatur und weitere Angaben
|
Lehrinhalte |
Das Modul bietet eine Einführung in die zentralen Teildisziplinen der praktischen Philosophie, vor allem in die Ethik und die politische Philosophie. Die Ethik beschäftigt sich mit den Problemen moralisch qualifizierbaren Handelns, den Maßstäben seiner Qualifikation und der Begründung moralischer Urteile. Die politische Philosophie untersucht die normativen Prinzipien der institutionellen Ordnung menschlichen Zusammenlebens. Insbesondere werden in ihr Fragen der Legitimation politischer Herrschaft, der normativen Begründung politischer Handlungsinhalte und der Grundstruktur einer gerechten Gesellschaft diskutiert. |
Literatur |
|
Weitere Angaben |
|
Philosophie - B M - Praktische Philosophie II
|
Allgemeine Information
|
Kursname |
Praktische Philosophie II (Modul) |
Kurstyp |
Vorlesungen und Seminare |
Kurscode |
PHF-phil BA 6 (Modul) |
Kursverantwortlicher |
Prof. Dr. Ludger Heidbrink |
Fakultät |
Philosophische Fakultät |
Prüfungsamt |
Gemeinsames Prüfungsamt der Philosophischen Fakultät |
Kurzzusammenfassung |
Vertiefende Studien in der praktischen Philosophie |
|
|
Information über das Studienniveau
|
Studienniveau |
Bachelor |
Möglich auch für |
Master |
|
|
Informationen über Leistungspunkte, Bewertung und Angebotshäufigkeit
|
ECTS |
2+4 ECTS |
Bewertung |
Hausarbeit (10 Seiten) im Seminar |
Angebotshäufigkeit |
Winter- und Sommersemester |
|
|
Information über die Lehrsprache
|
Lehrsprache |
Deutsch |
Mindestanforderung |
B1 |
Näheres zur Lehrsprache |
Gute Deutschkenntnisse B2-C2 sind hilfreich. |
|
|
Information über die Zugangsvoraussetzungen
|
Empfohlene Zugangsvoraussetzungen |
Das Modul richtet sich an Philosophie-Studierende. Studierende anderer Schwerpunkt- und Fachbereiche sind aber ebenfalls herzlich willkommen. |
|
|
Informationen über Lehrinhalte, Literatur und weitere Angaben
|
Lehrinhalte |
Das Modul bietet eine Einführung in die zentralen Teildisziplinen der praktischen Philosophie, vor allem in die Ethik und die politische Philosophie. Die Ethik beschäftigt sich mit den Problemen moralisch qualifizierbaren Handelns, den Maßstäben seiner Qualifikation und der Begründung moralischer Urteile. Die politische Philosophie untersucht die normativen Prinzipien der institutionellen Ordnung menschlichen Zusammenlebens. Insbesondere werden in ihr Fragen der Legitimation politischer Herrschaft, der normativen Begründung politischer Handlungsinhalte und der Grundstruktur einer gerechten Gesellschaft diskutiert. |
Literatur |
|
Weitere Angaben |
|
Philosophie - B M - Theoretische Philosophie I
|
Allgemeine Information
|
Kursname |
Theoretische Philosophie I (Modul) |
Kurstyp |
Vorlesungen und Seminare |
Kurscode |
PHF-phil BA 3 (Modul) |
Kursverantwortlicher |
Prof. Dr. Dirk Westerkamp |
Fakultät |
Philosophische Fakultät |
Prüfungsamt |
Gemeinsames Prüfungsamt der Philosophischen Fakultät |
Kurzzusammenfassung |
Einführung in die theoretische Philosophie |
|
|
Information über das Studienniveau
|
Studienniveau |
Bachelor |
Möglich auch für |
Master |
|
|
Informationen über Leistungspunkte, Bewertung und Angebotshäufigkeit
|
ECTS |
2+3 ECTS |
Bewertung |
Take-home-Klausur (5 Seiten) im Seminar |
Angebotshäufigkeit |
Winter- und Sommersemester |
|
|
Information über die Lehrsprache
|
Lehrsprache |
Deutsch |
Mindestanforderung |
B1 |
Näheres zur Lehrsprache |
Gute Deutschkenntnisse B2-C2 sind hilfreich. |
|
|
Information über die Zugangsvoraussetzungen
|
Empfohlene Zugangsvoraussetzungen |
Das Modul richtet sich an Philosophie-Studierende. Studierende anderer Schwerpunkt- und Fachbereiche sind aber ebenfalls herzlich willkommen. |
|
|
Informationen über Lehrinhalte, Literatur und weitere Angaben
|
Lehrinhalte |
Das Modul bietet eine Einführung in die Teildisziplinen der theoretischen Philosophie, vor allem in die Erkenntnistheorie und Sprachphilosophie. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach Bedingungen, Formen und Grenzen menschlichen Wissens, dem Verhältnis von Erkenntnis und Sprache sowie der Bedeutung von Zeichen. |
Literatur |
|
Weitere Angaben |
|
Philosophie - B M - Theoretische Philosophie II
|
Allgemeine Information
|
Kursname |
Theoretische Philosophie II (Modul) |
Kurstyp |
Vorlesungen und Seminare |
Kurscode |
PHF-phil BA 5 (Modul) |
Kursverantwortlicher |
Prof. Dr. Dirk Westerkamp |
Fakultät |
Philosophische Fakultät |
Prüfungsamt |
Gemeinsames Prüfungsamt der Philosophischen Fakultät |
Kurzzusammenfassung |
Vertiefende Studien in der Theoretischen Philosophie |
|
|
Information über das Studienniveau
|
Studienniveau |
Bachelor |
Möglich auch für |
Master |
|
|
Informationen über Leistungspunkte, Bewertung und Angebotshäufigkeit
|
ECTS |
2+4 ECTS |
Bewertung |
Hausarbeit (10Seiten) im Seminar |
Angebotshäufigkeit |
Winter- und Sommersemester |
|
|
Information über die Lehrsprache
|
Lehrsprache |
Deutsch |
Mindestanforderung |
B1 |
Näheres zur Lehrsprache |
Gute Deutschkenntnisse B2-C2 sind hilfreich. |
|
|
Information über die Zugangsvoraussetzungen
|
Empfohlene Zugangsvoraussetzungen |
Das Modul richtet sich an Philosophie-Studierende. Studierende anderer Schwerpunkt- und Fachbereiche sind aber ebenfalls herzlich willkommen. |
|
|
Informationen über Lehrinhalte, Literatur und weitere Angaben
|
Lehrinhalte |
Das Modul vertieft die Studieninhalte des Basismoduls "Theoretische Philosophie I" und erweitert sie um andere Teildisziplinen der theoretischen Philosophie wie Metaphysik und Ästhetik. Im Mittelpunkt steht wie im Basismodul die Auseinandersetzung mit exemplarischen historischen Texten und zentralen systematischen Fragestellungen. |
Literatur |
|
Weitere Angaben |
|
Philosophie - B M - Geschichte der Philosophie
|
Allgemeine Information
|
Kursname |
Geschichte der Philosophie (Modul) |
Kurstyp |
Seminare |
Kurscode |
PHF-phil BA 2 (Modulbezeichnung) |
Kursverantwortlicher |
Prof. Dr. Dirk Westerkamp |
Fakultät |
Philosophische Fakultät |
Prüfungsamt |
Gemeinsames Prüfungsamt der Philosophischen Fakultät |
Kurzzusammenfassung |
Zentrale Themen der Philosophie der Antike/des Mittelalters oder der Neuzeit |
|
|
Information über das Studienniveau
|
Studienniveau |
Bachelor |
Möglich auch für |
Master |
|
|
Informationen über Leistungspunkte, Bewertung und Angebotshäufigkeit
|
ECTS |
3+3ECTS |
Bewertung |
Seminarprotokoll |
Angebotshäufigkeit |
Winter- und Sommersemester |
|
|
Information über die Lehrsprache
|
Lehrsprache |
Deutsch |
Mindestanforderung |
B1 |
Näheres zur Lehrsprache |
Gute Deutschkenntnisse B2-C2 sind hilfreich. |
|
|
Information über die Zugangsvoraussetzungen
|
Empfohlene Zugangsvoraussetzungen |
Das Modul richtet sich an Philosophie-Studierende. Studierende anderer Schwerpunkt- und Fachbereiche sind aber ebenfalls herzlich willkommen. |
|
|
Informationen über Lehrinhalte, Literatur und weitere Angaben
|
Lehrinhalte |
Das Modul vermittelt einen Überblick über die Epochen der abendländischen Philosophiegeschichte (Antike, Mittelalter, Neuzeit, Philosophie des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart). Im Mittelpunkt der Teilmodule steht das Studium eines für die jeweilige Epoche zentralen, philosophiegeschichtlich wirkmächtigen Werks oder einer philosophischen Strömung bzw. Schule oder die Auseinandersetzung mit einer exemplarischen Problemstellung bzw. Kontroverse einer Epoche. |
Literatur |
|
Weitere Angaben |
|
Türkisch I
|
Allgemeine Information
|
Kursname |
Türkisch I |
Kurstyp |
Sprachpraktische Übung |
Kurscode |
051061 |
Kursverantwortlicher |
Dr. Reyhan Kuyumcu |
Fakultät |
Philosophische Fakultät |
Prüfungsamt |
Gemeinsames Prüfungsamt |
Kurzzusammenfassung |
Einführung in die türkische Sprache inkl. Schrift und Grammatik |
|
|
Information über das Studienniveau
|
Studienniveau |
Bachelor |
Möglich auch für |
Interessierte ohne Vorwissen |
|
|
Informationen über Leistungspunkte, Bewertung und Angebotshäufigkeit
|
ECTS |
5 |
Bewertung |
Schein, Benotung möglich |
Angebotshäufigkeit |
Wintersemester |
|
|
Information über die Lehrsprache
|
Lehrsprache |
Deutsch |
Mindestanforderung |
B1 |
Näheres zur Lehrsprache |
|
|
|
Information über die Zugangsvoraussetzungen
|
Empfohlene Zugangsvoraussetzungen |
Die Übung richtet sich an Studierende des 5. Semesters im Fach Islamwissenschaft. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. |
|
|
Informationen über Lehrinhalte, Literatur und weitere Angaben
|
Lehrinhalte |
Die Übung führt in die Grundlagen der türkischen Sprache, der türkischen Grammatik und des türkischen Vokabulars ein. |
Literatur |
|
Weitere Angaben |
Weitere Informationen unter www.islam.uni-kiel.de |
Wissenschaftsphilosophie
|
Allgemeine Information
|
Kursname |
Wissenschaftsphilosophie |
Kurstyp |
Vorlesungen und Seminare |
Kurscode |
PHF-phil BA 7 (Modul) |
Kursverantwortlicher |
Prof. Dr. Christine Blättler |
Fakultät |
Philosophische Fakultät |
Prüfungsamt |
Gemeinsames Prüfungsamt der Philosophischen Fakultät |
Kurzzusammenfassung |
Einführung in die Wissenschaftsphilosophie |
|
|
Information über das Studienniveau
|
Studienniveau |
Bachelor |
Möglich auch für |
Master |
|
|
Informationen über Leistungspunkte, Bewertung und Angebotshäufigkeit
|
ECTS |
2+4 ECTS |
Bewertung |
Hausarbeit (10 Seiten) oder Referat oder Essay (10 Seiten) oder mündliche Prüfung (30 Min.) im Rahmen des Seminar |
Angebotshäufigkeit |
Winter- und Sommersemester |
|
|
Information über die Lehrsprache
|
Lehrsprache |
Deutsch |
Mindestanforderung |
B1 |
Näheres zur Lehrsprache |
Gute Deutschkenntnisse B2-C2 sind hilfreich. |
|
|
Information über die Zugangsvoraussetzungen
|
Empfohlene Zugangsvoraussetzungen |
Das Modul richtet sich an Philosophie-Studierende. Studierende anderer Schwerpunkt- und Fachbereiche sind aber ebenfalls herzlich willkommen. |
|
|
Informationen über Lehrinhalte, Literatur und weitere Angaben
|
Lehrinhalte |
Das Modul bietet eine Einführung in die Wissenschaftsphilosophie. Gegenstand sind die spezifischen Problemstellungen dieses Teilbereichs der Philosophie: Fragen von Wissen, Wissenschaft und Technik, wie sie in den Grundlagentexten und ihrer Rezeption von der Antike bis in die Gegenwart verhandelt werden. Dabei wird von einem Wissenschaftsverständnis ausgegangen, dass alle Disziplinen einschließt (also Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften umfasst). |
Literatur |
|
Weitere Angaben |
|