Sprachkurs: Business German (Deutsch in Büro und Beruf)
Ergänzend zu regulären Sprachkursangeboten ist dies ein intensiver Sprachkurs, der einen Fokus auf Deutsch in Büro und Beruf legt, um so den Einstieg in das Berufsleben zu erleichtern.
Lehrkraft: Dr. Vladislav Rozanov
Wintersemester 2020/21, vom 03.11.2020 bis zum 26.01.2021,
dienstags von 17:15 – 18:45 Uhr (11 Sitzungen)
Raum: OLAT
Lehrkraft: Dr. Vladislav Rozanov
Wintersemester 2020/21, vom 03.11.2020 bis zum 26.01.2021,
dienstags von 19:15 – 20:45 Uhr (11 Sitzungen)
Raum: OLAT
Lehrkraft: Dr. Vladislav Rozanov
Wintersemester 2020/21, vom 02.11.2020 bis zum 25.01.2021,
montags von 19:15 - 20:45 Uhr (11 Sitzungen)
Raum: OLAT
Lehrkraft: Dr. Vladislav Rozanov
Wintersemester 2020/21, vom 02.11.2020 bis zum 25.01.2021,
montags von 17:15 - 18:45 Uhr (11 Sitzungen)
Raum: OLAT
Die Teilnahme an den Business-German-Kursen ist nur mit Vorlage eines geeigneten Zertifikats erlaubt. Ohne das erforderter Sprachlevel ist eine Teilnahme ausgeschlossen. Bitte schauen Sie hier, welche Sprachlevel für die Kurse benötigt werden:
Business Germa A2 → Certification of German A2.1
Business Germa B1 → Certification of German B1.1 or Business German A2
Business Germa B2 → Certification of German B2.1 or Business German B1
Business Germa C1 → Certification of German C1.1 or Business German B2
Teilnehmer erhalten am Ende des Kurses ein benotetes Teilnahmezertifikat. Um ein Zertifikat zu erhalten, müssen Sie an mindestens 8 von 10 Sitzungen teilgenommen und beide Prüfungen (Zwischenprüfung und Abschlussprüfung) erfolgreich bestanden haben. Sie erhalten mit dem Zertifikat eine Bestätigung, dass mit erfolgreichem Abschluss des Kurses Leistungen im Umfang von 2 Leistungspunkten erbracht worden sind. Dies kann beispielsweise auf dem ERASMUS+-Transcript of records vermerkt werden.
Erforderlich
- Bürokommunikation Deutsch (by PONS, Stuttgart, 2013; ISBN: 978-3-12-561867-1)
Zu erwerben im Hugendubel Buchladen in der Mensa 1. - Mittelgroßes Wörterbuch Deutsch-Englisch - Englisch-Deutsch (elektronische Version ist ausreichend)
Lernziele
Der Kurs fördert die kommunikativen und grammatischen Sprachkompetenzen sowie die Sprachsicherheit im beruflichen Alltag und in deutschsprachigen Unternehmen.
Methode
- Methodische Kriterien konzentrieren sich sowohl auf Kommunikationsfähigkeiten als auch auf Kenntnisse der Grammatik, bzw. der Syntax
- Zielorientierter zweisprachiger Unterricht (Deutsch und Englisch) mit Role-plays und Real-life simulierten Situationen
- Aktive Anwendung der erworbenen kommunikativen Kompetenzen findet in Form von Gruppenarbeit und individueller Präsentation in jedem zweiten Unterricht statt
- Zwei schriftliche Prüfungen in der Mitte und am Ende des Semesters, in denen die StudentInnen ihre erworbenen Geschäftsdeutschkenntnisse demonstrieren sollen, einschließlich Aspekte wie Hör-Lese-und Schreibverständnis (listening, reading, and writing comprehension). Eine Sektion jeder Prüfung schließt die im Unterricht besprochen Grammatik-Themen ein.
- Aktive Teilnahme und regelmäßige Anwesenheit der StudentInnen sind wichtige Voraussetzungen zum erfolgreichen Abschluss des Kurses
Anforderungen
100 Gesamtpunkte
- Anwesenheit – erforderlich (Attendance – Mandatory) - 10 Punkte
Maximal zwei Abwesenheiten werden erlaubt. - Aktive Teilnahme im Unterricht – 10 Punkte
Aktive Teilnahme in den Unterrichtsaktivitäten, qulaitätsvolle Vorbereitung der Hausaufgaben werden im Kurs höchst erwartet.
- Schriftliche Zwischenprüfung (Mid-semester Written Exam) – 30 points
Der Inhalt und die Struktur der Zwischenprüfung werden im Rhamen des ersten Semesterdrittels besprochen.
- Mündliche Präsentation/ mündlicher Vortrag - 20 Punkte
Der Inhalt und die Struktur der individuellen mündlichen Präsentation werden im Rhamen des ersten Semesterdrittels besprochen. - Abschlussprüfung – 30 Punkte
Der Inhalt und die Struktur der Abschlussprüfung werden im Rahmen des ersten Semesterdrittels besprochen.
Notenschlüssel (Grading Scale)
94.5–100=1.0 (sehr gut); 89.5–94.4=1.3 (gut bis sehr gut); 85–89.4=1.7 (gut und besser); 79.5–84.5=2.0 (gut); 75.5–79.4=2.3 (noch gut); 69.5–75.4=2.7 (befriedigend und besser); 65.5–69.4=3.0 (befriedigend); 59.5-65.4=3.3 (noch befriedigend); 55.5-59.4=3.7 (ausreichend und besser); 50.0-55.4=4.0 (ausreichend);0-49.9=5.0 (nicht ausreichend)