Rechtswissenschaft - B M - Europarecht II
|
|
---|---|
Allgemeine Information |
|
Kursname | Europarecht II |
Kurstyp | Vorlesung |
Kurscode | |
Kursverantwortlicher | Prof. Dr. Odendahl (oder Kollegen/Kolleginnen) |
Fakultät | Rechtswissenschaften |
Prüfungsamt | Carmen Thies, Walther-Schücking-Institut |
Kurzzusammenfassung | Die Vorlesung bietet einen Überblick über die verschiedenen speziellen Politikbereiche der EU. |
Information über das Studienniveau |
|
Studienniveau | Bachelor/Master |
Möglich auch für | |
Informationen über Leistungspunkte, Bewertung und Angebotshäufigkeit |
|
ECTS | 6 |
Bewertung | Klausur (2stündig) |
Angebotshäufigkeit | Wintersemester |
Information über die Lehrsprache |
|
Lehrsprache | Deutsch |
Mindestanforderung | B1 |
Näheres zur Lehrsprache | |
Information über die Zugangsvoraussetzungen |
|
Empfohlene Zugangsvoraussetzungen | Grundkenntnisse im Europarecht werden vorausgesetzt |
Informationen über Lehrinhalte, Literatur und weitere Angaben |
|
Lehrinhalte | Die Vorlesung bietet einen Überblick über die verschiedenen speziellen Politikbereiche der EU, wie beispielsweise Landwirtschaft, Wettbewerbs- und Beihilferecht, Bildung, Kultur etc. Ein weiterer Schwerpunkt sind die zahlreichen Rechte der EU-Bürger sowie Fragen der Wirtschafts- und Währungsunion (Bewältigung der „Euro-Krise“). Hinzu kommen die Bereiche Justizielle Zusammenarbeit und Asyl sowie Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik. Neben dem inneren wird also auch das äußere Handeln der EU als internationaler Akteur behandelt. |
Literatur | Hinweise zur Literatur werden auf der Homepage des Walther-Schücking-Instituts veröffentlicht. |
Weitere Angaben |