Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist offen für Geflüchtete!
Viele der in Kiel und Schleswig-Holstein angekommenen Geflüchteten sind hervorragend ausgebildet und verfügen grundsätzlich über eine Studienberechtigung für die CAU.
Unsere Universität unterstützt alle studierfähigen Geflüchteten, möglichst unbürokratisch den Weg an die CAU zu finden und ein Studium aufzunehmen, bzw. fortzusetzen. Ansprechpartner und erste Adresse bei allen Fragen rund um Möglichkeiten zu Studium und Studienvorbereitung ist das International Center, Referat Studierendenservice für ausländische Studierende.
Wo finde ich das International Center?
Das International Center befindet sich im Erdgeschoss des Westrings 400.
Adresse:
International Center der CAU Kiel
Referat Studierendenservice für ausländische Studierende
Westring 400, Erdgeschoss
24118 Kiel
Wichtiger Hinweis: Bis auf Weiteres finden keine persönlichen Sprechstunden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter statt. Wir sind gerne weiterhin für Sie da!
Paulina Borzyszkowski Beraterin und Betreuerin von Studieninteressierten mit Fluchthintergrund E-Mail: pborzyszkowski@uv.uni-kiel.de
Auch telefonisch erreichbar unter:
Telefon: +49 431 880-4927
Mobil: +49 151 64191758
Auf Anfrage ist auch eine Video-Beratung möglich.
Artur Shageev Koordinator für Studienvorbereitung & Studienbegleitung geflüchteter & internationaler Studierender
Viele der in Kiel und Schleswig-Holstein angekommenen Flüchtlinge sind hervorragend aus- und vorgebildet und verfügen somit grundsätzlich über eine Studienberechtigung für die CAU.
Trotzdem ist der Weg in das reguläre Fachstudium oft lang und beschwerlich. Es mangelt an adäquaten Sprachkursangeboten für alle; starre Bewerbungsfristen und zeitlich nicht koordinierte Sprachprüfungstermine verhindern einen zügigen, zeitnahen Studienbeginn. Um dieser Problematik entgegenzuwirken, hat es sich die Christian-Albrechts-Universität zur Aufgabe gemacht, ein Angebot zu entwickeln, um Flüchtlingen mit Hochschulzugangsberechtigung möglichst zeitnah nach ihrer Ankunft in unserem Land eine Perspektive für ein späteres Fachstudium zu geben.
Alle Flüchtlinge mit Hochschulzugangsberechtigung und Deutsch- oder Englischkenntnissen auf dem Niveau B1 / B2 können einen Antrag auf Gasthörendenschaft in bestimmten Fächer stellen. Sie erhalten die Möglichkeit, an Prüfungen teilzunehmen und sich diese erbrachten Leistungen auf das spätere Fachstudium anrechnen zu lassen.
Einzureichende Unterlagen:
Antrag auf Gasthörendenschaft für Geflüchtete (das Formular erhalten Sie im International Center in der Sprechstunde)
einfache Kopien der Hochschulzugangsberechtigung (idealerweise alle Sekundarschul- und Universitätszeugnisse,mit Fächern und Noten, soweit diese verfügbar sind)
Sprachnachweis Deutsch oder Englisch (einfache Kopien, auch Nachweise privater Sprachschulen, Studienleistungen, Schulzeugnisse etc. werden akzeptiert)
Bildungslebenslauf
Die ausgewählten und bestätigten Lehrveranstaltungen können nun besucht werden.
Nach erfolgreicher Teilnahme und erfolgreicher Absolvierung der entsprechenden Prüfungen ist das Prüfungsamt aufzusuchen und eine Bescheinigung der erbrachten Leistungen einzuholen, damit diese Prüfungen bei einem späteren, regulären Studium angerechnet werden können.
Interessierte melden sich unter pborzyszkowski@uv.uni-kiel.de bei Frau Borzyszkowski oder kommen zur Sprechstunde. Diese findet immer dienstags von 13-15 Uhr und donnerstags zwischen 9-12 Uhr statt.
Das International Center prüft die Unterlagen; nur wenn die Unterlagen ausreichend sind, erhalten Sie den Gasthörendenantrag und den Gasthörendenausweis von Frau Borzyszkowski.
Suchen Sie nach einer passenden Veranstaltung, nutzen Sie dabei zunächst die speziell von der Zentralen Studienberatung für Studieninteressierte zusammengestellte Veranstaltungsauswahl. Falls Sie dort keine passende Veranstaltung finden sollten, nutzen Sie die uniweite Veranstaltungsdatenbank UNIVIS zur Veranstaltungssuche. Achtung: Es können nur Veranstaltungen für das aktuelle Semester ausgewählt werden!
Falls Sie Unterstützung bei der Auswahl einer Ihren Vorkenntnissen und Zielen entsprechenden Veranstaltung benötigen, suchen Sie bitte den/die Studienfachberater/in des jeweiligen Faches auf. Gehen Sie dann zu den Dozierenden der Veranstaltungen, die Sie gerne besuchen möchten (ebenfalls zu finden im UNIVIS) und lassen Sie sich die nötigen Unterschriften auf dem Antrag und dem Gasthörendenausweis geben.
Die vollständigen Unterlagen (Gasthörendenantrag und -ausweis) mit allen notwendigen Unterschriften werden im IC eingereicht, der Betrag von 20,00€ Gebühr muss bezahlt werden.
Das IC stempelt und unterschreibt den Gasthörendenausweis.
Bewerbung für ein Fachstudium
Geflüchtete, die bereits über Deutschkenntnisse auf dem B1-Niveau verfügen, oder sich für ein englischsprachiges Masterprogramm interessieren, können sich direkt für einen Deutschkurs oder für einen englischsprachigen Master bewerben.
Flüchlinge in Schleswig-Holstein - Refugees Welcome
Das Flüchtlingsportal - Informationen in Deutsch, Aarabisch, Farsi, Englisch, Russisch und Tigrinya über Asylverfahren, Schleswig-Holstein, Deutschkurse und Ansprechpartner.
Bildungsberatung
Die Seite Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule berät zu den Thematiken Spracherwerb, Bewertung der im Ausland erworbenen Vorbildung, Studienfachwahl und zu Maßnahmen der Eingliederung in den Akademikerarbeitsmarkt. Die nächste Anlaufstelle befindet sich in Hamburg, kann jedoch auch telefonisch oder per Email kontaktiert werden.
Science4Refugees matches talented refugees and asylum seekers who have a scientific background with positions in universities and research institutions that are 'refugee-welcoming organisations' and that have suitable positions available, including internships and part-time and full-time jobs.
Der Hochschulkompass bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die deutsche Hochschullandschaft und umfangreiche Suchmöglichkeiten. So können Sie Ihre Suche beispielsweise nach Hochschultyp, Trägerschaft, Bundesland oder Ort eingrenzen. Zudem finden Informationen über Hochschulleitungen, Pressestellen, Studienberatungen und andere Ansprechpartner an den Hochschulen.
Online-Kurse
Bei DUO - Deutsch-Uni-Online finden Sie Onlinekurse mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen und in verschiedenen Preisklassen. Die Kurse bieten auch spezielle Vorbereitung für bestimmte Fachbereiche, wie zum Beispiel Jura, Wirtschaft, Medizin und weitere. Auch Berufssprachkurse sind möglich.
Auf der Seite des Hochschulforums Digitalisierung findet sich eine bunte Liste mit praktischen Links zu Online-Vorlesungen diverser Universitäten, Radio-Stationen für Flüchtlinge, zum deutschen Grundgesetz auf Arabisch und vielem Nützlichen mehr.
Vorderansicht Sportforum (zum Vergrößern klicken) / Front view of the Sportforum (click to enlarge)Foto: Jürgen Haacks / Uni Kiel
Hochschulsport der Universität Kiel
Der Hochschulsport bietet eine große Zahl an Sportkursen in fast allen Sportarten an und steht allen offen. Geflüchtete, die als Gasthörende an der CAU eingeschrieben sind, zahlen den gleichen Preis wie Studierende. Sie können sich mit ihrem Gasthörendenausweis im Hochschulsportbüro im Sportzentrum der CAU in der Olshausenstraße 72 persönlich anmelden. Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie auf der Website des Hochschulsports.
Die Kursgebühren können ausschließlich in bar oder per Lastschriftverfahren gezahlt werden. Das Hochschulsportbüro kann telefonisch oder per Mail erreicht werden: Tel. 0431-8803755, E-Mail: info@usz.uni-kiel.de
Groundkeeper: Mach deine Stadt zu deinem Abenteuerspielplatz und lass Fremde zu Freunden werden!
In dem jungen Online-Sportportal »Groundkeeper« kannst du dich mit Menschen aus deiner Stadt zum gemeinsamen Sportmachen und Spielen auf den freien Plätzen in deiner Nachbarschaft verabreden. Mit »Groundkeeper« kannst du deinen individuellen Sport mit Spaß, Flexibilität und geringem Aufwand gemeinschaftlich ausüben. Dabei ist es egal, wie sportlich du bist, welches Alter oder welche Herkunft du hast. Erfahre mehr auf der Facebokseite von Groundkeeper oder registriere dich direkt im Portal.